Merck Stadion Logo

Merck-Stadion am Böllenfalltor

Datenschutz

Datenschutzerklärung

Wir freuen uns über Ihre Nutzung unserer Webseite. Der Schutz ihrer personenbezogenen Daten ist uns wichtig und wir wollen, dass Sie sich bei der Nutzung unserer Webseite sicher fühlen.

  1. Information über die Erhebung personenbezogener Daten 

(1) Im Folgenden informieren wir Sie über die Erhebung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite. Personenbezogene Daten sind alle Daten, die auf Sie persönlich beziehbar sind, z.B. Name, Adresse, E-Mail-Adressen, Nutzerverhalten.

(2) Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die

SV Darmstadt 98 Stadion GmbH

Gesetzlich vertreten durch die Geschäftsführung

Nieder-Ramstädter Str. 170

64285 Darmstadt.

Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter datenschutz@sv98.de oder postalisch über den Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.

entplexit GmbH

Compliance

Kölner Straße 12

65760 Eschborn.

(3) Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf beauftragte Dienstleister zurückgreifen oder Ihre Daten für werbliche Zwecke nutzen möchten, werden wir Sie untenstehend im Detail über die jeweiligen Vorgänge informieren.

2. Ihre Betroffenenrechte

(1) Sie haben gegenüber uns folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

  • Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO):

Sie haben das Recht über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;

  • Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO):

Sie haben das Recht unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;

  • Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO):

Sie haben das Recht die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;

  • Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO):

Sie haben das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;

  • Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO):  

Sie haben das Recht Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen;

  • Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 DSGVO):

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen. Insbesondere können Sie der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für Zwecke der Werbung und Datenanalyse sowie einem dazugehörigen Profiling widersprechen. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.

  • Recht auf Widerruf (Art. 7 Abs.3 DSGVO):

Sie haben das Recht Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen.

(2) Anfragen bezüglich Ihrer Betroffenenrechte richten Sie bitte an die unten §1 genannten Kontaktdaten.

 (3) Sie haben zudem das Recht, sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns zu beschweren. Für uns zuständig ist folgende Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit: http://www.datenschutz.hessen.de.

3. Erhebung personenbezogener Daten bei Besuch unserer Website

Bei der bloß informatorischen Nutzung der Website, also wenn Sie sich nicht registrieren oder uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir nur die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt. Wenn Sie unsere Website betrachten möchten, erheben wir die folgenden Daten, die für uns technisch erforderlich sind, um Ihnen unsere Website anzuzeigen und die Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 Buchst. f DSGVO):

– IP-Adresse

– Datum und Uhrzeit der Anfrage

– Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)

– Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)

– Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode

– jeweils übertragene Datenmenge

– Website, von der die Anforderung kommt

– Browser

– Betriebssystem und dessen Oberfläche

– Sprache und Version der Browsersoftware

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:

  • Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website,
  • Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website,
  • Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile gespeichert. Die genannten Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert.

4. Einsatz von Cookies

(1) Zusätzlich zu den zuvor genannten Daten werden bei Ihrer Nutzung unserer Website Cookies auf Ihrem Rechner gespeichert.  Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser zugeordnet gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt (hier durch uns), bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

(2) Arten von Cookies

Diese Website nutzt folgende Arten von Cookies, deren Umfang und Funktionsweise im Folgenden erläutert werden:

– Transiente Cookies (dazu a)

– Persistente Cookies (dazu b).

a) Transiente Cookies werden automatisiert gelöscht, wenn Sie den Browser schließen. Dazu zählen insbesondere die Session-Cookies. Diese speichern eine sogenannte Session-ID, mit welcher sich verschiedene Anfragen Ihres Browsers der gemeinsamen Sitzung zuordnen lassen. Dadurch kann Ihr Rechner wiedererkannt werden, wenn Sie auf unsere Website zurückkehren, beispielsweise um zu verhindern, dass Sie sich bei jedem Seitenwechsel erneut anmelden müssen. Die Session-Cookies werden gelöscht, wenn Sie sich ausloggen oder den Browser schließen.

b) Persistente Cookies werden automatisiert nach einer vorgegebenen Dauer gelöscht, die sich je nach Cookie unterscheiden kann. Wie lange das Cookie auf Ihrem Gerät verbleibt, hängt von der Dauer oder dem Ablaufdatum des jeweiligen Cookies und Ihren Browsereinstellungen ab. Sie können die Cookies in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers jederzeit löschen. Durch diese Cookies erinnern sich die Website bei Ihrem nächsten Besuch an Ihre Informationen und Einstellungen. Dadurch haben Sie einen schnelleren und bequemeren Zugriff auf die Webseite, da Sie z. B. nicht erneut ihre Spracheinstellung vornehmen müssen.

(3) Wir nutzen Cookies abhängig von der entweder auf Basis unserer berechtigten Interessen (Technisch notwendige Cookies) oder auf Basis Ihrer Einwilligung (Optionale Cookies), entsprechend Ihrer Auswahl des bei Aufruf der Webseite eingeblendeten Cookie-Banners.  Sie können auch Ihre Browser-Einstellung entsprechend Ihren Wünschen konfigurieren und z. B. die Annahme von Third-Party-Cookies oder allen Cookies ablehnen. Dies kann eine Funktionseinschränkung unserer Angebote zur Folge haben.

5. Empfänger oder Kategorien von Empfängern

(1) Im Rahmen unserer Tätigkeiten und Serviceleistungen kann es erforderlich werden, dass wir die zu Ihrer Person gespeicherten personenbezogenen Daten gegenüber natürlichen, juristischen Personen oder anderen Stellen offenlegen. Wir schließen mit unseren Dienstleistern soweit einschlägig Auftragsverarbeitungsverträge, die sicherstellen, dass diese Ihre personenbezogenen Daten nur auf eine Art und Weise verarbeiten dürfen, zu der wir sie explizit angewiesen haben. Weiterhin stellen wir sicher, dass diese die notwendigen technisch-organisatorische Maßnahmen ergriffen haben, um Ihre Daten sicher zu verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten nur solange, wie wirklich notwendig. Externe Dienstleister, die personenbezogene Daten erhalten können fallen i.d.R unter die folgenden Kategorien von Empfängern:

– Kreditinstitute und Anbieter von Zahlungsdienstleistungen für Abrechnungen sowie Abwicklungen von Zahlungen (Online-Zahlungsanbieter), Paketversender

– IT- Dienstleister und Cloud-Anbieter zur Aufrechterhaltung unserer IT-Infrastruktur, zum Management von Dateien oder Dienstleister zur Optimierung des Online-Angebotes

– Aktionsveranstalter: z.B. Sonderaktionen oder Gewinnspiele ausgewählter Partner     

–  Inkasso-Dienstleister und Rechtsanwälte, um Forderungen einzuziehen und Ansprüche gerichtlich durchzusetzen. Kommt es im Inkassofall zur Übermittlung personenbezogener Daten (Kunden- und Kontaktdaten, Zahlungs-, Verbrauchsstellen daten und Daten zur Forderung) an einen Inkasso-Dienstleister, setzen wir Sie vorher über die beabsichtige Übermittlung in Kenntnis.  

(2) Sollten Daten in Ländern außerhalb der EU verarbeitet werden, stellen wir sicher, dass Ihre personenbezogenen Daten entsprechend dem europäischen Datenschutzniveau verarbeitet werden. Sollte kein Beschluss der EU-Kommission vorliegen, übermitteln wir Daten nur an Dienstleister aus Drittländern die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO bieten (i.d.R. EU-Standardvertragsklauseln). In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers im jeweiligen Land.

6. Kontaktaufnahme

(1) Bei der Kontaktaufnahme mit uns (zum Beispiel per E-Mail oder nach Verwendung des Kontaktformulars) werden die von Ihnen gemachten Angaben zwecks Bearbeitung der Anfrage sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen, verarbeitet. Das Kontaktformular ist eine zusätzliche Serviceleistung von uns und dient unseren berechtigten Interessen Ihnen eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme mit uns zu ermöglichen (vgl. Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO).        

(2) Die in diesem Zusammenhang von uns erhobenen personenbezogenen Daten werden gelöscht, wenn das mit der Kontaktaufnahme verbundene Anliegen vollständig geklärt ist und auch nicht damit zu rechnen ist, dass die konkrete Kontaktaufnahme in der Zukunft nochmal relevant wird, es sei denn gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

7. Bewerbung

(1) Sollten Sie sich über E-Mail oder auf einer anderen Art bei uns bewerben, verarbeiten wir zu diesem Zweck diejenigen Daten, die von Ihnen im Rahmen des Bewerbungsprozesses uns zur Verfügung gestellt werden. Rechtsgrundlage dafür ist Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG sowie Art. 6 Abs. 1 Buchst.b) DSGVO zur Anbahnung oder Durchführung von Vertragsverhältnissen. Kommt es zu einem Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und uns, verarbeiten wir gemäß Art. 88 DSGVO i. V. m. § 26 BDSG, die bereits von Ihnen erhaltenen personenbezogenen Daten zum Zwecke der Beschäftigung.

(2) Die Löschung der Daten erfolgt, soweit keine rechtlichen Verpflichtungen zur Aufbewahrung vorliegen und keine schützenswerten Interessen überwiegen i.d.R. nach sechs Monaten. Sofern Sie in Ihrer Bewerbung zusätzlich eine ausdrückliche Einwilligung zur verlängerten Speicherung in einem Bewerbertool gegeben haben, erstreckt sich die Dauer der Verarbeitung auf diesen Zeitraum. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit, mit Wirkung für die Zukunft, widerrufen werden.

8. Newsletter

(1) Wir versenden Newsletter, E-Mails und weitere elektronische Benachrichtigungen mit werblichen Informationen. Unsere Newsletter enthalten Informationen zu unseren Produkten, Angeboten, Aktionen und unserem Unternehmen. Mit den nachfolgenden Hinweisen informieren wir Sie über die Inhalte unseres Newsletters sowie das Anmelde-, Versand- und das statistische Auswertungsverfahren sowie Ihre Widerspruchsrechte.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir ein protokolliertes Double-Opt-in-Verfahren. D.h. Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der Sie um die Bestätigung Ihrer Anmeldung gebeten werden. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können.

(3) Um sich für den Newsletter anzumelden, reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mailadresse angeben. Die Angabe weiterer Daten ist freiwillig und wird verwendet, um Sie persönlich ansprechen zu können. Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Der Versand des Newsletters und die Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage Ihrer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchst. a, Art. 7 DSGVO. Ihre eingegebenen Daten werden zur Personalisierung des Newsletters verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

(4) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link, per E-Mail an datenschutz@sv98.de oder durch eine Nachricht an die im Impressum angegebenen Kontaktdaten erklären.

(5) Für den Versand der Newsletter nutzen wir die Anbieter HubSpot und Rapidmail. Der Anbieter HubSpot ist ein Software-Unternehmen aus den USA. Da eine Übertragung personenbezogener Daten in die USA erfolgt, sind weitere Schutzmechanismen erforderlich, die das Datenschutzniveau der DSGVO sicherstellen. Um dies zu gewährleisten, haben wir mit dem Anbieter Standarddatenschutzklauseln gemäß Art. 46 Abs. 2 Buchst. c) DSGVO vereinbart. Diese verpflichten den Empfänger der Daten in den USA die Daten entsprechend dem Schutzniveau in Europa zu verarbeiten. In Fällen, in denen dies auch durch diese vertragliche Erweiterung nicht sichergestellt werden kann, bemühen wir uns um darüberhinausgehende Regelungen und Zusagen des Empfängers in den USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters und weitere Einzelheiten zur Datenverarbeitung finde Sie unter:

9. HubSpot

(1) HubSpot ist eine Plattform für Inbound-Marketing und -Sales, CRM und Kundenservice. Die Marketing-Tools umfassen Tools für Social-Media-Marketing, Content-Management und Web-Analytics zur Suchenmaschinenoptimierung. Hierbei werden sog. „Web-Beacons“ verwendet, auch „Cookies“ gesetzt, die auf dem Computer des Nutzers gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen.

(2) Die erhobenen und verarbeiteten personenbezogenen Daten wertet HubSpot in unserem Auftrag aus, um Reports über Ihren Besuch und die Intaraktion mit www.conractor.de zu generieren. Rechtsgrundlage hierfür ist die Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buch. a) DSGVO . Wir haben mit HubSpot einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen.

(3) Sie können jederzeit in die Einwilligung und die Speicherung von Cookies widerrufen oder diese selbst durch entspr. Browsereinstellungen verhindern. Zu den Browsereinstellungen, finden Sie hier weitere Informationen: https://knowledge.hubspot.com/articles/kcs_article/reports/what-cookies-does-hubspot-set-in-a-visitor-s-browser.

(4) Verantwortlich für HubSpot ist HubSpot Inc., 25 First Street, 2nd Floor, Cambridge, MA 02141 USA. Da HubSpot sich in einem Drittland außerhalb der EU/EWR befindet, haben wir Standardvertragsklauseln, entspr. der aktuellen Gesetzeslage abgeschlossen.

10. Rapidmail

(1) Interessen können einen Newsletter abonnieren, mit dem Sie über die aktuellen interessanten Angebote (z.B. Veranstaltungen, Angebote des Fan-Shops und Leistungszentrum, Ticketing und Informationen zu den Heim- und Auswärtsspielen) unseres Vereins informiert werden.

(2) Für die Anmeldung zu unserem Newsletter verwenden wir über die (Name des eigenen Unternehmens) Newsletter-Verwaltung das sog. Double-opt-in-Verfahren (DOI). Das heißt, dass wir Ihnen nach Ihrer Anmeldung eine E-Mail an die angegebene E-Mail-Adresse senden, in welcher wir Sie um Bestätigung bitten, dass Sie den Versand des Newsletters wünschen. Die Anmeldung wird erst wirksam, wenn Sie den in der Bestätigungsmail enthaltenen Aktivierungslink anklicken. Darüber hinaus speichern wir jeweils Ihre eingesetzten IP-Adressen und Zeitpunkte der Anmeldung und Bestätigung. Die Abbestellung des Newsletters kann wie die Anmeldung ebenfalls über das DOI-Verfahren eingestellt werden. Zweck des Verfahrens ist, Ihre Anmeldung nachweisen und ggf. einen möglichen Missbrauch Ihrer persönlichen Daten aufklären zu können. Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

(3) Nach Ihrer Bestätigung speichern wir Ihre E-Mail-Adresse zum Zweck der Zusendung des Newsletters. Die Bekanntgabe des Vor- und Nachnamens ist freiwillig und wird lediglich zur korrekten Ansprache genutzt. Für den Versand des Newsletters kommt es zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO.

(4) Wir verwenden rapidmail, um unseren Newsletter zu versenden. Ihre Daten werden daher an die rapidmail GmbH übermittelt. Dabei ist es der rapidmail GmbH untersagt, Ihre Daten für andere Zwecke als für den Versand des Newsletters zu nutzen. Eine Weitergabe oder ein Verkauf Ihrer Daten ist der rapidmail GmbH nicht gestattet. rapidmail ist ein deutscher, zertifizierter Newsletter Software Anbieter, welcher nach den Anforderungen der DSGVO und des BDSG sorgfältig ausgewählt wurde.

(5) Ihre Einwilligung in die Übersendung des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen und den Newsletter abbestellen. Den Widerruf können Sie durch Klick auf den in jeder Newsletter-E-Mail bereitgestellten Link oder per Mail an datenschutz@sv98.de erklären. 

(6) Für die Speicherung und dem Versand des Newsletters kommt es zur Verarbeitung der darin enthaltenen personenbezogenen Daten, die zur Wahrung unserer berechtigten Interessen an einem nutzerfreundliches und sicheres Newsletter-System nach Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO erfolgt.

11. Präsenzen auf Social-Media, Portale

(1) Wir sind mit Onlinepräsenzen in den unten genannten sozialen Netzwerken und Plattformen (z.B. Fanpages oder Arbeitgeberbewertungs-Portale) als Betreiber vertreten. Diese sozialen Netzwerke und Plattformen werden ausschließlich von dem jeweiligen Anbieter betrieben. Diese Präsenzen dienen dazu mit Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und dienen dem Zweck der Werbung und Marktforschung. Wenn Sie sich über unsere Social Media Kanäle an uns wenden, verarbeiten wir diejenigen Daten die Sie uns zur Verfügung stellen, sowie diejenigen Daten die zur Bearbeitung der Anfrage notwendig sind (Art. 6 Abs. 1 Buchst. b DSGVO). Die Verarbeitung weitere Daten erfolgt auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. f DSGVO aus dem berechtigten Interesse an einer direkten Kommunikation mit den Nutzern und der Optimierung der Gestaltung unserer Onlineauftritte. Insofern Sie gegenüber den Betreibern der jeweiligen Social Media Plattformen Ihre Einwilligung (z.B. durch ein Checkbox-Opt-in) gegeben haben, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 Buchst. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit gegenüber dem Anbieter der jeweiligen Plattform mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.  

(2) Bei Aufruf unserer Social-Media Seiten werden Ihre Nutzerdaten erfasst und vom Anbieter an uns bereitgestellt. Die genauen Arten der Daten unterscheiden sich von Anbieter zu Anbieter umfassen jedoch i.d.R. die folgenden Informationen:

– Follower: Anzahl und hinterlegte Profile; Informationen über Zuwächse und Entwicklung über einen definierten Zeitrahmen.

– Reichweite: Anzahl an Personen, die einen spezifischen Beitrag sehen; Anzahl der Interaktionen auf einen Beitrag. Daraus lässt sich zum Beispiel ableiten, welcher Inhalt in der Community besser ankommt als andere.

– Anzeigenperformance: Wie viele Personen wurden mit einem Beitrag bzw. einer bezahlten Anzeige erreicht und haben hiermit interagiert?

– Demographie: Durchschnittliches Alter der Besucher, Geschlecht, Wohnort, Sprache.

(3) Da unsere Social Media Kanäle von den Anbietern des jeweiligen sozialen Netzwerks betrieben werden, erfolgt möglicherweise eine ergänzende Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten durch diesen, auf die wir keinen Einfluss haben. Hierbei handelt es sich häufig um die Erfassung ihrer IP-Adresse, die Erstellung von statischen Auswertungen sowie die Verarbeitung weiterer Informationen, die in Form von Cookies gespeichert sind. Häufig werden diese Daten auch dazu genutzt Ihnen interessenbezogene Werbung innerhalb und außerhalb der Plattformen anzuzeigen. Wir als Betreiber haben auf die Erzeugung und Darstellung keinen Einfluss und können diese Funktion weder abstellen noch die Verarbeitung der Daten verhindern.

(4) Die Geltendmachung von Betroffenenrechten sowie Auskunftsanfragen können am effektivsten direkt an die Anbieter der Plattformen gerichtet werden, da ausschließlich diese Zugriff auf Ihre Daten haben und unmittelbar Maßnahmen ergreifen können. Sollte unser Mitwirken hierfür erforderlich sein, unterstützen wie Sie bei Bedarf bei der Durchsetzung Ihrer Betroffenenrechte.   

(5) Nachfolgend finden Sie die genutzten Anbieter der Netzwerke. Sollte es zu einer Datenverarbeitung außerhalb der EU kommen, haben wir die notwendigen Maßnahmen ergriffen, um die Wahrung des Datenschutzniveaus zu gewährleisten (i.d.R. Abschluss der EU-Standarddatenschutzklauseln). Nähere Informationen zu Nutzungsbedingungen und Datenschutz der jeweiligen Plattform sowie eine ausführliche Darstellung der weiteren Datenverarbeitung und der jeweiligen Widerspruchsmöglichkeiten finden Sie auf den Seiten der Anbieter unter:

Facebook (Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA): https://www.facebook.com/policies/cookies/ sowie https://www.facebook.com/policy.php/. Opt-Out-Link: https://www.facebook.com/settings?tab=ads

Instagram (Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA): https://www.instagram.com/about/legal/privacy/before-january-19-2013/.

Twitter (Twitter International Company, One Cumberland Place, Fenian Street, Dublin 2, D02 AX07, Ireland): https://twitter.com/en/privacy. Opt-Out Link: https://help.twitter.com/en/rules-and-policies/twitter-cookies.

LinkedIn (LinkedIn Ireland, Privacy Policy Issues, Wilton Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Ireland). Datenschutzerklärung: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy. Opt-Out Link: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out. 

Kununu (Anwendung der New Work SE, Dammtorstraße 30, 20354 Hamburg, Deutschland): https://privacy.xing.com/en Opt-Out Link: https://www.xing.com/settings/privacy/data/tracking

Glassdoor (Glassdoor Inc., 100 Shoreline Highway, Mill Valley California, USA): https://hrtechprivacy.com/brands/glassdoor#privacypolicy, https://www.glassdoor.com/privacy/index.htm?countryPickerRedirect=true.

YouTube (Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland): https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de. Opt-Out Link: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en oder https://www.google.com/account/about/.

TikTok (TikTok Technology Ltd., 10 Earlsfort Terrace, Dublin, Ireland): https://www.tiktok.com/legal/new-privacy-policy

12. Facebook Seiten-Insights – “Facebook Fanpages”

(1) Beim Besuch unserer Facebook-Seite erfasst Facebook u.a Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der Facebook-Seite statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Facebook-Seite zur Verfügung zu stellen. Über die sogenannten „Insights“ der Facebook- Seite sind diese statistischen Daten für uns, den Betreiber der Seite, abrufbar. Diese Statistiken werden allein durch Facebook, erzeugt und bereitgestellt. Wir als Betreiber haben auf die Erzeugung und Darstellung keinen Einfluss. Wir können diese Funktion nicht abstellen oder die Erzeugung und Verarbeitung der Daten verhindern. Nähere Informationen zu „Insights“ stellt Facebook unter folgendem Link zur Verfügung: http://de-de.facebook.com/help/pages/insights.

(2) Folgende Daten werden uns durch Facebook über „Insights“ bereitgestellt: Anzahl von Seitenaufrufen, „Gefällt mir“- Angaben, Seitenaktivitäten, Reichweite, Videoansichten, Beitragsinteraktionen, Beitragsreichweite, Kommentaren, geteilte Inhalten, Antworten, Geschlechterverhältnis, regionale Verteilung der Nutzer (Herkunft bezogen auf Land und Stadt), Sprache, Aufrufe und Klicks im Shop, Klicks auf Routenplaner und Klicks auf Telefonnummern.

(3) Der Betrieb dieser Facebook-Seite und die damit verbundene Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Benutzer erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO, unserem berechtigten Interesse an einer zeitgemäßen und unterstützenden Informations- und Interaktionsmöglichkeit für und mit den Benutzern und Besuchern unserer Facebook-Seite.

(4) Wir als Betreiber der Fanpage sind gemeinsam mit Facebook für die Verarbeitung verantwortlich. Daher wurde im Rahmen einer sog. Seiten-Insights-Ergänzung mit Facebook vereinbart, wer welche Verpflichtungen gemäß der DSGVO erfüllt. Die primäre Verantwortung gemäß DSGVO für die Verarbeitung von Insights-Daten liegt bei Facebook. Facebook erfüllt demnach sämtliche Pflichten aus der DSGVO im Hinblick auf die Verarbeitung von Insights-Daten (u. a. Artikel 12 und 13 DSGVO, Artikel 15 bis 22 DSGVO und Artikel 32 bis 34 DSGVO). Ihre Betroffenenrechte können bei uns oder Facebook Ireland Limited („Facebook Ireland“) geltend gemacht werden. Wenn Sie als betroffene Person gemäß DSGVO hinsichtlich der Verarbeitung von Insights-Daten und der von Facebook Ireland im Rahmen der Seiten-Insights-Ergänzung übernommenen Pflichten Kontakt mit uns aufnehmen, sind wir verpflichtet, sämtliche relevanten Informationen diesbezüglich an Facebook Ireland weiterzuleiten.

Die vollständige Seiten-Insights-Ergänzung bezüglich des Verantwortlichen finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum

 (5) Adressen von Facebook und URL mit dem Datenschutzhinweis:

Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; http://www.facebook.com/policy.php; weitere Informationen zur Datenerhebung: http://www.facebook.com/help/186325668085084, http://www.facebook.com/about/privacy/your-info-on-other#applications sowie http://www.facebook.com/about/privacy/your-info#everyoneinfo.

13. Einbindung von YouTube-Videos

(1) Wir haben zu Marketingzwecken YouTube-Videos in unser Online-Angebot eingebunden, die auf www.youtube.com gespeichert sind und von unserer Website aus direkt abspielbar sind. Diese sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ [ÖFA2] eingebunden, d.h. dass durch YouTube keine Cookies zur Analyse des Nutzungsverhaltens gesetzt werden, um so z.B. die Videowiedergabe zu personalisieren. Stattdessen basieren Videoempfehlungen auf dem aktuellen Video. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus wiedergegeben werden, wirken sich nicht darauf aus, welche Videos einem Nutzer auf YouTube empfohlen werden. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 Buchst. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse liegt in der Qualitätsverbesserung unseres Internetauftritts.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Hierbei kommt es zur Übermittlung bestimmter Nutzerdaten an YouTube. Eine Übermittlung der Daten an YouTube erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei YouTube nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Zum Zwecke der Funktionalität sowie zur Analyse des Nutzungsverhaltens speichert YouTube dauerhaft Cookies über Ihren Internet-Browser auf Ihrem Endgerät. Falls Sie mit dieser Verarbeitung nicht einverstanden sind, haben Sie die Möglichkeit, die Speicherung der Cookies durch eine Einstellung in Ihrem Internet-Browsers zu verhindern. YouTube speichert Ihre Daten weiterhin als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Gegen die Bildung der Nutzerprofile steht Ihnen ein Widerspruchsrecht zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen. YouTube verarbeitet Ihre personenbezogenen Daten u.a. möglicherweise auf in Servern in den USA.

(3) Weitere Informationen zu Zweck, Umfang der Datenerhebung, Ihren Rechten, Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre und der Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie unter: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=de, https://www.youtube.com/static?gl=US&template=terms&hl=comhttps://support.google.com/youtube/answer/171780?hl=de.   

14. Google Analytics

(1) Diese Website benutzt Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC. Zuständiger Dienstanbieter in der EU ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“).

(2) Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website durch Google analysieren zu lassen, um diese regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten und den Erfolg unserer Marketing-Kampagnen steigern. Erfasst werden hierzu Ihre Nutzungsdaten, also z.B. Ihre IP-Adresse, die von Ihnen aufgerufenen Seiten (Klickpfad), Conversions wie z.B. Newsletter-Anmeldungen oder Downloads, Klicks, Verweildauer, Region oder die technischen Informationen zu Ihrem Browser. Google Analytics verwendet dazu sog. „Cookies“, Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

(3) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art.6 Abs.1 S.1 Buchst. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich werden nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie Ihre Einwilligung in das Setzen des Cookies nicht erteilen oder das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=en.

(4) Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

(5) Diese Website verwendet Google Analytics mit der Erweiterung „anonymizeIp“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine Personenbeziehbarkeit durch uns kann damit ausgeschlossen werden. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

(6) Diese Website verwendet Google Analytics zudem für eine geräteübergreifende Analyse von Besucherströmen, die über eine User-ID durchgeführt wird. Sie können in Ihrem Kundenkonto unter „Meine Daten“, „persönliche Daten“ die geräteübergreifende Analyse Ihrer Nutzung deaktivieren.

(7) Weitere Informationen finden Sie unter: Google Dublin, Google Ireland Ltd., Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland, Fax: +353 (1) 436 1001. Nutzerbedingungen: https://marketingplatform.google.com/about/analytics/terms/us/, Übersicht zum Datenschutz: http://www.google.com/intl/de/analytics/learn/privacy.html, Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en.

15. The Reach Group

Wir setzen auf unserer Webseite auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Cookies zur Ermöglichung der Schaltung von Retargeting-Kampagnen der The Reach Group GmbH (Am Karlsbad 16, 10785 Berlin, Deutschland) ein. Bei den gespeicherten Daten innerhalb des Cookies handelt es sich nur um eine verschlüsselte, pseudonymisierte User-ID. Die eingesetzte Adserving-Technologie verwendet eine verkürzte und gehashte IP-Adressen zur Auswertung der geographischen Region, der Zugangsgeschwindigkeit sowie des Internet-Providers. Zudem werden Zeitpunkt des Besuches, die IDs der Produkte, die betrachtet, gesucht oder gekauft wurden, die URLs der betrachteten Seiten, mögliche Suchbegriffe und/oder die IDs der aufgerufenen Kategorien gespeichert, um relevantere Werbeinhalte auszuliefern. Eine Speicherung von IP- oder Browser-Daten erfolgt ausschließlich in Deutschland und zur anonymisierten Anfertigung von Besucherstatistiken und Zuordnung von Transaktionen. Ein Rückschluss auf konkreten Personen, der genauen Adresse, des Aufenthaltsortes oder weitergehenden persönlichen Daten ist dabei zu keinem Zeitpunkt möglich. Es erfolgt keine explizite Weitergabe von IP-Daten an Dritte. Alle Informationen verfügen zudem über ein Verfallsdatum von maximal 90 Tagen, ab dem Ihr Browser die gespeicherten Daten automatisch löscht.

Weitere Informationen zum Datenschutz der The Reach Group GmbH finden Sie unter https://trg.de/datenschutzerklarung/

Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art.6 Abs.1 S.1 Buchst. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern

16. AWIN

Wir setzen auf Grundlage Ihrer ausdrücklichen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO auf unserer Internetseite Komponenten des Unternehmens AWIN ein. AWIN ist ein deutsches Affiliate-Netzwerk und dient als Schnittstelle zwischen Händlern (Merchants) und Vertriebspartnern (Affiliates).

Affiliate-Marketing ist eine Internetgestützte Vertriebsform, die es kommerziellen Betreibern von Internetseiten, den sogenannten Merchants oder Advertisern, ermöglicht, Werbung, die meist über Klick- oder Sale-Provisionen vergütet wird, auf Internetseiten Dritter, also bei Vertriebspartnern, die auch Affiliates oder Publisher genannt werden, einzublenden. Der Merchant stellt über das Affiliate-Netzwerk ein Werbemittel, also einen Werbebanner oder andere geeignete Mittel der Internetwerbung, zur Verfügung, welche in der Folge von einem Affiliate auf eigenen Internetseiten eingebunden oder über sonstige Kanäle, wie etwa das Keyword-Advertising oder E-Mail-Marketing, beworben werden.

Betreibergesellschaft von AWIN ist die AWIN AG, Eichhornstraße 3, 10785 Berlin, Deutschland.

AWIN setzt ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person. Was Cookies sind, wurde oben bereits erläutert. Das Tracking-Cookie von AWIN speichert keinerlei personenbezogene Daten. Gespeichert werden lediglich die Identifikationsnummer des Affiliate, also den des potenziellen Kunden vermittelnden Partners, sowie die Ordnungsnummer des Besuchers einer Internetseite und des angeklickten Werbemittels. Zweck der Speicherung dieser Daten ist die Abwicklung von Provisionszahlungen zwischen einem Merchant und dem Affiliate, welche über das Affiliate-Netzwerk, also AWIN, abgewickelt werden.

Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern. Sie können die Speicherung der Cookies auch durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass AWIN ein Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem können von AWIN bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von AWIN können unter https://www.awin.com/de/rechtliches/privacy-policy abgerufen werden.

17. Google Maps

(1) Auf dieser Website nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.

(2) Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die unter § 3 dieser Erklärung genannten Daten übermittelt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht zu gegen die Bildung dieser Nutzerprofile, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen.

(3) Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist nach Art.6 Abs.1 S.1 Buchst. a) DSGVO Ihre Einwilligung, die Sie über den Cookie-Banner abgegeben haben. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen, indem Sie die Cookie-Einstellungen aufrufen und dort Ihre Auswahl ändern.

(4) Empfänger der Daten ist Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland als Auftragsverarbeiter. Hierfür haben wir mit Google einen Auftragsverarbeitungsvertrag abgeschlossen und die EU-Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen. Die Google LLC mit Sitz in Kalifornien, USA, und ggf. US-amerikanische Behörden können auf die bei Google gespeicherten Daten zugreifen.

(5) Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: https://policies.google.com/privacy?hl=en&gl=en.   

18. Nutzung der SalesViewer®-Technologie:

Auf dieser Webseite werden mit der SalesViewer®-Technologie der SalesViewer® GmbH auf Grundlage berechtigter Interessen des Webseitenbetreibers (Art. 6 Abs.1 lit.f DSGVO) Daten zu Marketing-, Marktforschungs- und Optimierungszwecken gesammelt und gespeichert.

Hierzu wird ein javascript-basierter Code eingesetzt, der zur Erhebung unternehmensbezogener Daten und der entsprechenden Nutzung dient. Die mit dieser Technologie erhobenen Daten werden über eine nicht rückrechenbare Einwegfunktion (sog. Hashing) verschlüsselt. Die Daten werden unmittelbar pseudonymisiert und nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Webseite persönlich zu identifizieren.

Die im Rahmen von Salesviewer gespeicherten Daten werden gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen.

Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widersprochen werden, indem Sie bitte diesen Link https://www.salesviewer.com/opt-out anklicken, um die Erfassung durch SalesViewer® innerhalb dieser Webseite zukünftig zu verhindern. Dabei wird ein Opt-out-Cookie für diese Webseite auf Ihrem Gerät abgelegt. Löschen Sie Ihre Cookies in diesem Browser, müssen Sie diesen Link erneut anklicken.

Wir lilien.

SV Darmstadt 98 Stadion GmbH

Nieder-Ramstädter-Str. 170
64285 Darmstadt

Fax: (06151)2752-399

Datenschutz

Impressum

AGBs

Nutzungbedingungen